Der Individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) - Ihr Weg zur energieeffizienten Sanierung in Gauting, dem Münchner Südwesten und dem Fünfseenland
- Julian Knöpfle
- 1. Nov. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Die energetische Sanierung Ihres Hauses ist nicht nur ein Schritt zum Klimaschutz, sondern auch eine Investition, die Ihre Energiekosten langfristig senken kann. Doch wie geht man am besten vor? Der Individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) hilft Ihnen, alle Maßnahmen im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen und mit maximalen Fördermöglichkeiten umzusetzen – Schritt für Schritt und auf Ihre Immobilie zugeschnitten.

Was ist der iSFP und wie funktioniert er?
Der Individuelle Sanierungsfahrplan ist ein speziell entwickeltes Instrument, das Ihnen klare Anleitungen für die energetische Modernisierung Ihres Gebäudes gibt. Er berücksichtigt alle baulichen Details und erstellt einen optimalen Plan für die Sanierung Ihrer Immobilie – egal, ob Sie Maßnahmen schrittweise oder auf einmal umsetzen möchten.
Die wesentlichen Inhalte des iSFP:
- Analyse des Ist-Zustands: Der Energieberater ermittelt den Energieverbrauch und identifiziert Schwachstellen.
- Schrittweise Sanierungsvorschläge: Konkrete Empfehlungen für einzelne Maßnahmen, z. B. Dämmung, Heizungsaustausch, Fenstererneuerung.
- Planung und Zeitmanagement: Ein klarer Zeitplan zur Umsetzung, damit alle Maßnahmen effizient und förderfähig sind.
- Förderpotenzial: Alle Maßnahmen werden auf Fördermöglichkeiten geprüft, sodass Sie maximale Zuschüsse erhalten.

Die wichtigsten Vorteile des iSFP
1. Erhöhte Förderhöchstgrenze
Mit einem iSFP verdoppelt sich die förderfähige Summe für Einzelmaßnahmen von 30.000 auf 60.000 Euro pro Jahr und Wohneinheit. Das bedeutet, dass Sie umfangreichere Maßnahmen umsetzen können, ohne die Förderung einzuschränken.
2. 5 % Zusatzbonus für Einzelmaßnahmen
Alle im iSFP dokumentierten Sanierungsmaßnahmen, die durch das Programm der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert werden, erhalten einen Bonus von 5 % auf die Förderung. Dies macht Ihre Investition noch wirtschaftlicher und steigert die Einsparungen direkt.
3. Langfristige Planungssicherheit
Der iSFP bietet eine vollständige und transparente Übersicht über die Sanierungskosten. Ob in kleinen Schritten oder als Komplettsanierung – Sie haben die volle Kontrolle über den Ablauf und die Ausgaben.
4. Wertsteigerung der Immobilie
Durch die energetische Sanierung verbessern Sie die Energieeffizienz und steigern gleichzeitig den Wert Ihres Hauses – ein Vorteil für spätere Verkaufs- oder Vermietungsabsichten.
Die Erstellung des iSFP – Schritt für Schritt
Ein qualifizierter Energieberater führt die iSFP-Erstellung in einem standardisierten Verfahren durch, das aus mehreren Schritten besteht:
1. Vor-Ort-Beratung und Ist-Analyse
Der Berater prüft Ihre Immobilie vor Ort, misst relevante Parameter und analysiert den aktuellen Zustand. Dabei werden Gebäudehülle, Heiztechnik und Energieverbrauch genau untersucht.
2. Detaillierte Planung und Erstellung des Sanierungsfahrplans
Auf Basis der Analyse erstellt der Energieberater einen detaillierten Plan.
Dieser besteht aus:
- "Mein Sanierungsfahrplan": Ein übersichtliches Dokument, das den aktuellen Zustand und die Sanierungsvorschläge darstellt.
- "Umsetzungshilfe": Enthält detaillierte Beschreibungen zu den Sanierungsmaßnahmen, deren Kosten, die erwarteten Energieeinsparungen und mögliche Förderungen.
3. Übergabe und Beratung
In einem weiteren Termin erläutert der Energieberater die Inhalte des iSFP, gibt Tipps zur Priorisierung der Maßnahmen und berät zu den Förderprogrammen. Hier können Sie gemeinsam den idealen Zeitplan für die Umsetzung festlegen.

Comments